Eine Krebserkrankung bringt neben dem emotionalen Leid auch finanzielle Schwierigkeiten mit sich. Und das nicht nur dann, wenn man seinen Beruf nicht mehr vollständig ausüben kann. Zuzahlungen für Medikamente, Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems oder Begleitprogramme zum (Wieder-)Aufbau von Körpergewicht oder Muskelkraft schlagen in solchen Fällen zu Buche.
Betroffene wünschen sich für ihren Heilungserfolg auch oft alternative oder ergänzende Therapien. Sie wollen selbst aktiv werden. Doch diese werden leider nicht immer von der Krankenkasse übernommen. Beispiele hierfür sind die Immuntherapie oder die Gentherapie, die bereits durchschlagende Erfolge gegen Krebserkrankungen verzeichnen konnten. Die Kosten von bis zu 300.000 Euro werden nicht von der Krankenkasse übernommen, solange das Verfahren noch nicht zugelassen ist. Oder eben nur dann, wenn bisherige Therapieansätze nicht funktioniert haben.